Zum Inhalt springen
Home » Co-Living Space: Leben und Arbeiten in Gemeinschaft

Co-Living Space: Leben und Arbeiten in Gemeinschaft

co-living

Ortsunabhängig Arbeiten und gleichzeitig flexibel Wohnen? Co-Living Spaces vereinen Remote Arbeitsmodelle mit flexiblem Wohnraum. Daher ist vor allem durch den Trend von Co-Working auch das gemeinsame Wohnen in möblierten „All inclusive“ Co-Living-Konzepten immer beliebter. Was dieses Sharing-Lebens-Modell ausmacht und welche nationalen und internationalen Anbieter es für Co-Living Space gibt, erfährst du hier!

Was ist Co-Living?

Beim Co-Living steht insgesamt die Gemeinschaft im Vordergrund. Das „Co“ bedeutet „collaborative“, also gemeinschaftlich und zeitlich begrenzt zusammenleben. Im Gegensatz zu dem bekannten Konzept der WG’s (Wohngemeinschaften) liegt der Fokus beim Co-Living daher neben der Wohn- auf einer Arbeits-Gemeinschaft. Das Konzept des Co-Working wird dadurch um einen weiteren Lebensbereich erweitert.

Flexibles Wohnen ohne Bindung mit gleichzeitigem Komfort werden so beim Co-Living Space vereint. Gerade für digitale Nomaden mit eigenem Online Business oder Remote Worker ist Co-Living daher ein spannendes Konzept für flexibles Arbeiten und ortsunabhängiges Leben.

Beim reinen Home Office werden vor allem Nachteile der Isolation und Einsamkeit genannt. Dagegen kann Leben in einer Gemeinschaft helfen. Das Co-Living lässt dabei Raum für Zeit allein in eigenen Räumlichkeiten. Genauso kann bei dem Wunsch nach Gesellschaft die gemeinsame Küche genutzt werden.

Wer ist die Zielgruppe?

Das gemeinsame Lebensmodell Co-Living eignet sich für ganz unterschiedliche Zielgruppen und ist dabei vor allem etwas für:

  • Remote Arbeiter,
  • Digitale Nomaden,
  • Pendler,
  • Menschen, die zeitlich begrenzt an einem Ort leben möchten,
  • Singles und Alleinstehende, die Gemeinschaft wünschen,
  • Reisende, die mehr Zeit an einem Ort in Gesellschaft verbringen möchten,
  • Praktikanten und Studierende,
  • Freelancer, Selbständige und Unternehmer,
  • Start-Ups und Gründer.

Diese Zielgruppe teilt sich vor allem ein gemeinsames Mindset und Wertesystem. Die Charakteristika zeigt daher die folgende Grafik.

Co-Living Mindset (Inspiration von BelForm)

Was sind die Kriterien von Co-Living Spaces?

Beim Co-Living ist der Standort des Wohnens oft zentral mit guter Verkehrsanbindung. Gerade Metropolen eignen sich dabei für die o.g. Zielgruppe. Besonders wichtig für das gemeinschaftliche Zusammenleben sind:

  • Flächennutzung: Vielseitiges Angebot am gemeinsamen Wohnort
  • Service-Angebot: Berücksichtigung von Bedürfnissen, wie Reinigungen, TV-Anbieter, Außenbereiche, Waschsalons, Sportangebot oder Bibliotheken
  • Gemeinschaftsfokus: Angebote für das Zusammenleben durch Gemeinschaftsräume und Events

Welche Varianten von Co-Living gibt es?

Co-Living steht für das Leben in einer Gemeinschaft. Dadurch finden sich vor allem Menschen mit dem gleichen Mindset zusammen. Bei Co-Living Gebäuden gibt es oft unterschiedliche Angebote für das Zusammenleben. Dabei wird meistens viel Wert auf innovatives Interior Design gelegt. Diese zwei Konzepte findest du häufig:

  • Einzelappartements
  • Cluster-Wohnungen: in sich geschlossene 1- bis 2-Zimmer Wohnungen, die mit gemeinsamen Räumen (Wohnzimmer, Badezimmer und Außenbereichen) verbunden sind
Mögliches möbliertes Arbeitszimmer beim Coliving

Im Gegensatz zur typischen WG-Zeit sind die Badezimmer oft privat. Die Zimmer sind dabei möbliert und oft komfortabel ausgestattet. Damit so wenig Aufwand wie möglich für Mieter besteht, gibt es beim Co-Living für gewöhnlich „All-inclusive-Pakete“. Dadurch sind bspw. die Reinigung von gemeinsamen Räumen, Internet oder TV-Anbieter im Mietpreis inkludiert. Oft wird auch zusätzlich zum Mietpreis eine Extra-Gebühr für die Administration verlangt.

Durch die Zielgruppe beim Co-Living gibt es auch oft gemeinsame Co-Working-Plätze im Gebäude. Je nach Anbieter bestehen zudem Freizeitangebote mit bspw. eigenem Pool, Yogakursen oder Kino.

Modernes Lebenskonzept: thrive villages

Durch steigende Nachfrage nach gemeinschaftlichen Lebenskonzepten sind 2021 auch sog. „thrive villages“ entstanden. Dafür haben die deutschen Gründer auf Bali in Indonesien und ab 2022 in Portugal eigene Dörfer in’s Leben gerufen. Beide Länder zählen übrigens auch zu den Top 5 Ländern zum Arbeiten im Ausland 2022. Falls du sowieso eine Reise nach Bali planst, kannst du dir direkt einen passenden Reiseführer für 3 Wochen* ansehen!

Durch das neue Konzept haben Personen ausschließlich mit einem eigenen thrive-Pass Zugang (und nach Bewerbungsprozess) und das Gemeinschaftsgefühl ist hier im Vordergrund. Mit dieser neuen Vision sollen unsere ursprünglichen Lebensweisen mit den Grundbedürfnissen nach sozialem Miteinander und dabei die Verbindung mit Mensch und Natur wieder in Einklang gebracht werden.

Was kostet Co-Living?

Die Miete für Co-Living ist oft höher als eine vergleichsweise herkömmliche Mietwohnung. Gerade die Erfahrung vom Leben in einer Community und das All-inclusive-Paket führen daher zum höheren Quadratmeterpreis. Dafür kann der Einzug ohne großen Aufwand erfolgen und es gibt flexible Verträge.

Der Quadratmeter für hochwertige Co-Living-Häuser kann final zwischen 20-50 € liegen. Somit liegt die Monatsmiete für ein 10-15 QM großes Zimmer ca. bei 500-1.000 €.

Welche Anbieter für Co-Living Space gibt es in Deutschland?

Co-Living ist in Deutschland noch nicht so verbreitet und steht als Konzept erst in den Startlöchern. Aktuell habe ich 5 nationale Anbieter gefunden, die ich euch hier jeweils mit den Städten vorstelle:

AnbieterStädte
HabytFrankfurt, München, Stuttgart, Berlin, Köln, Düsseldorf, Hamburg
EmbassyNetworkBerlin
CoconatBerlin
Coliving Berlin, Karlsruhe, Lägerdorf, Hamburg, Münster, Kiesby
Übersicht Anbieter Co-Living in Deutschland (Stand: Juni 2022)

Ich habe diese Standorte zuletzt im Juni 2022 recherchiert. Es kann daher bereits neue Anbieter geben und ich freue mich über eure Kommentare mit Ergänzungen.

Alsenhof in Lägerdorf

In meinem Freundenkreis wurden bereits Co-Living Erfahrungen auf dem Alsenhof in Lägerdorf gesammelt. Die Kombination aus Natur und der Nähe zu Hamburg und dem Meer ist besonders ansprechend für einen längeren Aufenthalt in der Gemeinschaft. Der Alsenhof organisiert dabei auch verschiedene Events vor Ort und Bewohner haben die Möglichkeit, eigene Projekte vorzustellen.

Internationale Co-Living Space Plattformen

Durch die internationale Nachfrage, gibt es bereits weltweit Anbieter für das Leben und Arbeiten in Gemeinschaft. Hier findest du daher eine Auswahl an möglichen Optionen. Bei den Anbietern habe ich ausgewählt, wer Locations auf mehreren Kontinenten anbieten kann. Diese Übersicht soll dir vor allem als Orientierung dienen. Durch das schnell wachsende Angebot an Co-Living Standorten ändern sich Anbieter ständig und daher lasst mir gerne eure Tipps zur Ergänzung zukommen!

Selina

Dieser Name ist mir tatsächlich schon häufiger begegnet, sobald es um internationale Co-Living Standorte geht. Gerade in Europa, Nordamerika, Zentralamerika und Südamerika findest du eine Auswahl an unterschiedlichen Standorten. Fokus ist dabei vor allem Zentral- und Südmamerika. Bei Ländern wie, Argentinien, Bolivien, Chile, Brasilien, Kolumbien, Costa Rica, Ecuador, Guatemala, Mexiko, Nicaragua, Panama, Peru oder Uruguay ist die Wahl echt schwer oder?

Outside

Auch Outside ist weltweit vertreten. Die Standorte sind überall in Europa, Nordamerika, Zentralamerika und Asien verteilt. Gerade auf dem ameriaknischen Kontinent gibt es eine Auswahl an verschiedenen Ländern. Von Costa Rica, Mexiko, Nicaragua bis Puerto Rico findest du bei dem Anbieter Co-Living Angebote.

Remoteyear

Bei diesem Anbieter gibt es wirklich überall Locations für Co-Living. Europa, Nordamerika, Zentralamerika, Asien, Afrika und auch der Mittlere Osten sind dabei Möglichkeiten zum Leben in Gemeinschaft. Spannende Länder, wie Vietnam, Japan oder Israel, stehen hier im Vordergrund.

Hackerparadise

Bei diesem Anbieter ist die Auswahl an Standorten besonders, da neben Europa und Südamerika auch Afrika und Asien dabei sind. Falls du Interesse an einer exotischen Location, wie Lima, Buenos Aires, Bali, Kilifi oder Kapstadt hast, dann schaue dir die Seite am Besten an.

Wifitribe

Auch hier gibt es sämtliche globale Locations mit Qual der Wahl. Europa, Zentralamerika, Südamerika, Asien, Afrika oder Mittlerer Osten? Der Mix an Ländern ist hier vor allem besonders. Du kannst aus Ländern wie der Türkei, Schottland, Taiwan, dem Oman, Mexiko oder Indien als Exoten wählen.

Fazit

Co-Living Space: das neue Lebenskonzept vereint ortsunabhängiges Arbeiten und Leben in der Gemeinschaft an weltweiten Standorten. In Deutschland ist das Angebot noch überschaubar, aber dafür gibt es international umso mehr Standorte. Mich überzeugt das Konzept durch meine Werte von Standortunabhängigkeit und Flexibilität total und daher plane ich bereits meinen ersten eigenen Co-Living-Aufenthalt. Bisher habe ich ausschließlich in Mexiko einen Co-Living Standort besichtigt. Möchtest du das Konzept ebenfalls mit der Arbeit an deinem eigenen Remote Business kombinieren? In meinem neuen Online-Startkurs zeige ich dir den Weg dorthin! Was denkst du über dieses Lebensmodell und wo ist dein Lieblingsstandort?

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Super! Deine Anmeldung war erfolgreich.

Dein eigenes Remote Business starten?

Mit meinem Startkurs – Remote Business möchte ich dir deinen eigenen flexiblen Unternehmensweg in meinem Online-Kurs zeigen! Für mehr Infos, melde dich unten an.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert