Sobald du dich mit ortsunabhängigem Arbeiten beschäftigst, wird dir die „finanzielle Freiheit“ immer wieder über den Weg laufen. Da du bei dem Lebensmodell vor allem deine eigene (Lebens-) Zeit von Arbeit und Einnahmen entkoppelst, liegt der Fokus auf passivem Einkommen. Sobald du also – egal wo du dich gerade befindest – genügend verdienst, ohne gerade eigene Arbeitszeit einzusetzen, handelt es sich um finanzielle Freiheit. Hier erfährst du mehr zum Thema finanzielle Freiheit erreichen!
- Was ist finanzielle Freiheit?
- Finanzielle Freiheit erreichen: 5 Wege
- 7 Finanz-Buch-Tipps
- Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen*
- Cashflow Quadrant: Rich dad poor dad*
- Money: Die 7 einfachen Schritte zur finanziellen Freiheit*
- Weltordnung im Wandel: Vom Aufstieg und Fall von Nationen*
- Über die Psychologie des Geldes: Zeitlose Lektionen über Reichtum, Gier und Glück*
- Deine Finanzen in 7 Tagen
- Rente mit 40*
- Fazit
Was ist finanzielle Freiheit?
Finanzielle Freiheit ist vor allem von deiner persönlichen Situation abhängig und daher für Jeden anders definierbar. Zur Inspiration möchte ich dir meine Definition mitgeben, damit du finanzielle Freiheit erreichen kannst.
„Persönliche Freiheit setzt finanzielle Freiheit voraus.“
– Jochen Schweizer, Erlebnis-Unternehmer
Freiheit ist für mich einer der wichtigsten Werte. Daher ist mir auch Ortsunabhängigkeit so wichtig. Um an verschiedenen Standorten leben zu können, braucht es natürlich finanzielle Ressourcen. Sobald ich es schaffe, meine eigene Arbeit- und Lebenszweit von Einnahmen zu entkoppeln, spreche ich von finanzieller Freiheit. Du generierst also auch Einnahmen, wenn du bspw. gerade Wandern bist, am Strand liegst oder schläfst.
Finanzielle Freiheit erreichen: 5 Wege
Wie bei jedem Thema gibt es für dieses Ziel ganz unterschiedliche Wege. Daher zeige ich dir hier einige Beispiele, mit denen ich mich in den letzten Jahren selbst intensiver beschäftigt habe.
Investitieren mit ETF’s
Gerade das „Finanz-Mindset“ ist in der heutigen Zeit besonders wichtig! Da es weder in der Schule oder Uni passende Kurse gibt, habe ich mich in den letzten Jahren selbst zum Thema belesen. Die Buch-Tipps kannst du weiter unten im Beitrag finden. Sobald du einen Teil deines Geldes investieren möchtest, solltest du vorab auf jeden Fall deine genauen Einnahmen und Ausgaben kennen. Das ist der Startpunkt, um zusätzliche Einnahmen zu investieren. Ich habe jahrelang mit einer Excel-Übersicht gearbeitet, bis die neue Monetaz-App von Florian Wagner (Gesicht hinter Geldschnurrtbart) herausgekommen ist. Seitdem tracke ich dort sämtliche Finanzen. Großer Vorteil: du hast deine eigene Sparquote im Blick! Dadurch kannst du sehen, wie viel Geld dir für Investitionen zur Verfügung steht.
Einer der besten Wege, um ohne große Vorkenntnisse zu starten, sind für mich ETF Sparpläne. Nachdem ich mir einen finanziellen Fahrplan erstellt habe, war die Kontoeröffnung und Einrichtung von automatisierten Sparplänen bei Trade Republic ein Leichtes. So muss ich nicht ständig nachsehen, wie welche Marktentwicklungen sind und kann meine Zeit neuen Themen widmen.
Passives Einkommen mit eigenem Online Business
Gerade ein eigenes Unternehmen braucht am Anfang vor allem Zeit und Geduld! Sobald du beides mitbringst, ist ein Online Business eine sehr flexible Möglichkeit, finanzielle Freiheit zu erreichen. Das liegt vor allem an unterschiedlichen Einnahmequellen, die du ortsunabhängig etablieren kannst. Ich habe dir in einem eigenen Beitrag 8 Ideen für mögliche Online Unternehmen zusammengefasst.
Ich arbeite seit Ende 2021 selbst an eigenen Unternehmen, die mir die finanzielle Freiheit ermöglichen. Durch diesen Blog siehst du das direkte Beispiel. Ich habe ab März 2022 den Geldschnurrbart Website Business Bootcamp Kurs* absolviert und kann dadurch über Affiliate-Marketing, VG Wort und digitale Produkte Einnahmen generieren. Meine Erfahrungen teile ich ausführlich direkt im Beitrag zu den Ideen für ein Online Business mit dir.
Immobilien als Einnahmequelle
Immobilien fallen beim Thema Investieren immer oder? Das habe ich im Austausch und beim Lesen über das Erreichen der finanziellen Freiheit auch festgestellt. Bei meiner Recherche rund um das Thema Immobilien hat mir vor allem die Seite von Immocation zum Vermögensaufbau mit Immobilien geholfen.
Das Buch „Die Do-It-Yourself Rente„* von Marco Lücke und Stefan Loibl hat mir sehr geholfen, Immobilien als passive Einnahmequelle besser zu verstehen. Da ich zu dem Thema innerhalb der Familie keine Erfahrungen sammeln konnte, ist das Buch für mich wie eine 1:1 Anleitung. Aktuell verfüge ich (noch) nicht über eigene Immobilien. Für mich braucht das Thema – vor allem in der aktuellen Marktsituation – viel Recherche. Da ich meine Zeit und Energie gerade eher in den Aufbau von Einnahmen durch eigene Online Business-Modelle stecke, sind Immobilien bei mir gerade zweitrangig.
P2P-Kredite als Immobilien-Alternative
In der Welt des Investieren gehören auch die sog. Peer-to-Peer (kurz „P2P“) Kredite. In Deutschland zählt Lars Wrobbel in dem Bereich mit seinem Blog „Passives Einkommen mit P2P“ als Experte.
Ich habe bereits erste Erfahrungen mit dem Bereich und baue mein Wissen in diesem Jahr noch weiter aus, da ich eine Chance der passiven Einnahmen sehe. Dabei ist das Buch von Lars ein toller Leitfaden zum besseren Verständnis und dem Aufbau einer eigenen Strategie!
Kryptowährungen und NFTs
Sobald du dich dich damit befasst, finanzielle Freiheit erreichen zu wollen, wirst du früher oder später auch auf Kryptowährungen stoßen. Für mich zählen Krypto und NFTs zu Trend-Themen. Gerade zu NFTs habe ich mich Anfang 2022 belesen, um überhaupt einen Einblick in das Gebiet zu erhalten.
Mike Hager schreibt in Reich mit NFTs* über seine eigenen Erfahrungen. Darin hat mir vor allem dir Schritt-für-Schritt-Anleitung geholfen, mein eigenes erstes NFT-Konto zu erstellen. Für die aktive Investition braucht es meiner Meinung nach vor allem Zeit, um überhaupt ein Gefühl für den Markt zu bekommen.
7 Finanz-Buch-Tipps
Rich Dad Poor Dad: Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen*
von Robert T. Kyosaki
Dieses Buch ist ein echter „Klassiker“, wenn es um die Auseinandersetzung mit deinem finanziellen Mindset geht! Kyosaki erklärt die Cash Flow Nutzung und zeigt dir unterschiedliche Perspektiven von einem „Reichen Vater“ bzw. einem „Armen Vater“ auf. Durch die vielen Beispiele ist der Inhalt sehr greifbar und zeigt vor allem Limiertungen zum Thema Geld in unserer jeweiligen persönlichen Situation, aber auch in der Gemeinschaft auf.
Für mir ist das Buch ein allgemeiner Einstieg, wie du finanzielle Freiheit erreichen kannst. Natürlich ändern sich die Marktsituationen ständig und Kyosaki spricht vor allem aus der Perspektive der USA, wo er auch lebt. Das solltest du beim Lesen daher im Kopf behalten.
Cashflow Quadrant: Rich dad poor dad*
von Robert T. Kyosaki
Ganz egal ob du auch die erste Buchempfehlung „Rich dad poor dad“ gelesen hast, oder nicht – der Cashflow Quadrant ist und war für mich ein echter „Augen-Öffner“. Oder wohl eher Mindset-Öffner, wenn es um das Erreichen von finanzieller Freiheit geht.
Kyosaki teilt darin in verschiedene Typen innerhalb eines Quadranten ein, die unterschiedliche Einnahmen erzielen. Es gibt „E = Employee (Arbeitnehmer)“, „S = Self-Employee (Selbstständige)“, „B = Business Owner (Unternehmer)“ und „I = Investor“. Da ich selbst in und mit einem „S“ aufgewachsen bin, war die Transformation beim Lesen zu einer Unternehmer:Innen-Perspektive für mich wirklich wegweisend. Seitdem arbeite ich kontinuierlich daran, sowohl im Quadrant „B“ und „I“ zu sein. Beides geht mit dem Ziel „finanzielle Freiheit erreichen“ Hand in Hand oder?
Money: Die 7 einfachen Schritte zur finanziellen Freiheit*
von Tony Robbins
Tony Robbins ist eine weitere Inspiration aus den USA. Neben seinen vielen Büchern zum Thema Mindset, Persönlichkeitsentwicklung und Finanzen stellle ich passend zum Beitrag das Buch mit „einfachen“ Schritten zur finanziellen Freiheit vor.
Gerade beim Thema „Investment“ hat mir dieses Buch sehr zur Analyse meiner eigenen finanziellen Situation geholfen. Es werden unterschiedliche Konzepte vorgestellt, die ich für mich selbst implementiert habe. Daher empfehle ich das Buch vor allem als Grundlage, bevor du deine eigentlichen Investments in bspw. ETF’s tätigst.
Weltordnung im Wandel: Vom Aufstieg und Fall von Nationen*
von Ray Dalio
Ray Dalio hat während der Corona-Pandemie 2021 dieses Buch geschrieben. Daher ist es gerade für die aktuelle Zeit und Einflüsse in der Welt(-wirtschaft) ein absolutes Muss für besseres Verständnis und das Erkennen von Zusammenhängen.
Da bei das Erreichen finanzieller Freiheit immer auch mit einer Strategie einhergeht, kann ich die ständige Weiterentwicklung zum dem Thema nur empfehlen. Dieses Buch fasst unglaublich viel Erfahrung und Finanzwissen zusammen, um seine eigene Strategie zu überdenken.
Über die Psychologie des Geldes: Zeitlose Lektionen über Reichtum, Gier und Glück*
von Morgan Housel
Auch bei diesem Buch liegt der Fokus vor allem auf der Arbeit am eigenen „Money-Mindset“. Am Ende handelt es sich gerade beim Thema Geld um unsere eigene Wahrnehmung und Erziehung. Auf der Basis treffen wir grundlegende Entscheidungen und die Reflektion der eigenen Ansichten und Psychologie von Geld ist dabei besonders wichtig.
Deine Finanzen in 7 Tagen
von Florian Wagner
Von Florian Wagner habe ich bereits einleitend geschrieben. Da er gerade in Deutschland als Vorreiter zum Thema „Finanzielle Freiheit“ gilt, kann ich auch sein eBook + Finanzexcel: Deine Finanzen in 7 Tagen* empfehlen. Gerade zu Beginn kann das Thema dich schnell erschlagen. Struktur ist auch hier das A und O. Daher fange am Besten mit einer einfachen Übersicht an, erfasse deine Finanzen und lese dich (langsam) in das Thema ein.
Rente mit 40*
von Florian Wagner
Finanzielle Freiheit erreichen – das ist auch das Ziel von Florian Wagner. Daher stelle ich dir hier auch sein weiteres Buch vor, indem er direkte Tipps aus seinem eigenen Leben gibt.
Mir hilft und gefällt der Input von Florian vor allem, da er selbst aus Deutschland stammt. Da sich alle Finanzsysteme je nach Land unterscheiden, kannst du seine Tipps direkt implementieren. Gerade die Themen „Minimalismus“ oder „Frugalismus“ tauchen hier immer häufiger auf und zielen vor allem auf unsere Konsumgesellschaft ab. Mich regen die Themen ständig zur Reflektion an, ob ich anstatt eines „Konsumkaufs“ nicht lieber eine Investition tätigen sollte.
Fazit
Für mich geht das Ziel der finanziellen Freiheit Hand in Hand mit Ortsunabhängigkeit. Einer meiner größten Werte ist die „Freiheit“. Diese wird vor allem durch passive Einnahmequellen ermöglicht. Daher hoffe ich, du erhältst mit diesem Beitrag (neue) Inspiration! Standortunabhängig kannst du vor allem mit deinem eigenen Remote Business leben. In meinem neuen Online-Startkurs zeige ich dir den Weg dorthin! Was sind deine Schritte zur finanziellen Freiheit?