Was heißt mobiles Arbeiten im Ausland? Gerade durch die Pandemie-Erfahrung werden die Vorteile der Digitalisierung auch in Deutschland so richtig spürbar. Plötzlich werden eigentliche „Grenzen“ völlig verschoben und es zeigt sich ein neues Arbeitsmodell: ortsunabhängig Arbeiten. Das geht natürlich nicht nur von Deutschland aus, sondern gerade auch in anderen (digitaleren) Ländern. Lass dich hier von neuen Arbeitsorten inspirieren!
Was bedeutet mobiles Arbeiten im Ausland?
Für mich geht es bei dem Arbeitsmodell darum, dass du deine üblichen Arbeitsbereiche unabhängig von deiner gewohnten „Büro-Umgebung“ ausüben kannst. Dazu braucht es einen Laptop als Arbeitsgerät und eine stabile und schnelle Internetverbindung. Natürlich ist deine persönliche Situation auch entscheidend. In Deutschland können dabei verschiedene Situationen unterschieden werden. Dieser Artikel richtet sich an die aktuell sehr typische Situation von einem Arbeitnehmer mit Home Office-Regelung. Auf die jeweiligen rechtlichen Situationen gehe ich in dem Beitrag Remote Arbeiten im Ausland näher ein. In jedem Fall solltest du mit deinem Arbeitgeber über deine Vorstellungen und Wünsche vom mobilen Arbeiten im Ausland sprechen. Ihr könnt dann gemeinsam )in einer schriftlichen Vereinbarung) festlegen, welche Voraussetzungen erfüllt werden sollten. Da du bereits Home Office-Erfahrung hast, sollte der Standortwechsel kein Problem sein oder?
Was ist zu beachten?
Da wir uns in Deutschland befinden, gibt es im Vorfeld von einem Standortwechsel natürlich verschiedene Regularien. Da ich deine persönliche Arbeitssituation nicht kenne, zeige ich dir hier Anregungen zu dem Thema auf. Es handelt sich dabei um Empfehlungen nach meiner persönlichen Erfahrung und der bisherigen Recherche zu diesem Blog rund um das Thema „Ortsunabhängig Arbeiten“. Du kannst dich natürlich auch angesprochen fühlen, wenn du dich nicht als Angestellte/r, sondern Entrepreneur:In, Freiberufler:In oder Unternehmer:In bezeichnet. Während ich diese Zeilen tippe, befinde ich mich sowohl in einem Angestelltenverhältnis und bin gleichzeitig auch Sidepreneurin.
Ist mobiles Arbeiten im Ausland erlaubt?
Diese Frage solltest du dir ganz zu Beginn bei deiner Planung stellen. Gibt es eine Regelung mit deinem Arbeitgeber (falls vorhanden) zu dem Thema? Ansonsten ist bei der Standortwahl entscheidend, ob du dich innerhalb der EU oder außerhalb der EU aufhalten möchtest. Darauf gehe ich in dem Beitrag zur Remote Arbeit im Ausland näher ein. Da ich diesen Beitrag gerade aus Italien verfasse, schreibe ich auch der Einfachheit halber lieber über einen Standort innerhalb der EU.
Planung
Wir gehen einfach davon aus, dass du vom Ausland aus arbeiten darfst. Dann solltest du bei der Planung folgende Themen im Kopf behalten:
- Festlegung Zeitraum: das ist sowohl für deinen Arbeitgeber, als auch Versicherungsträger und Steuern wichtig.
- Wohnsitz: sobald du einen Wohnsitz in Deutschland hast, bist du auch dort steuerpflichtig (s. Deutsche im Ausland). Gerade wenn du erste Erfahrungen mit dem mobilen Arbeiten im Ausland machst, würde ich dir die einfache Variante wählen und den Wohnsitz einfach behalten.
- Versicherungen und Post: Je nach Dauer deines Aufenthaltes solltest du vorab planen, ob du ggf. eine zusätzliche Versicherung im Ausland benötigst und ob wichtige Post eingesehen werden kann. Falls du ein Auto hast, lohnt sich ggf. auch die Abmeldung und Ersparnis der Versicherung.
- Standortwahl: Gerade innerhalb von Europa gibt es wirklich tolle Orte, um mobil zu Arbeiten. Überlege dir vorher, ob du in einem Land mit neuer Sprache leben möchtest oder lieber Österreich bevorzugst. Eine neue Kultur und Sprache brauchen immer auch mehr Anstregung, um sich einzugewöhnen.
Mittlerweile befinde ich mich in Ägypten und habe gesehen, dass es direkt aus Italien sehr gute und preiswerte Anbindungen gibt. Wenn du dich darüber näher informieren möchtest, schaue einfach in diesem Blog-Beitrag nach.
Testphase erlauben
Ich durfte bereits während meines Studiums „Luft“ vom Leben und Arbeiten im Ausland schnuppern. Gerade in Deutschland bleibt es aber oft beim Auslandssemester oder einem Auslandspraktika. Dabei zeigt uns die Digitalisierung und die Pandemie, dasss diese räumliche Limitierung an einen festen Arbeits- und Lebensmittelpunkt gar nicht mehr notwendig ist oder? Wie oft habe ich in den letzten Jahren gehört, dass in meinem Umfeld ein Wohnort nach dem Arbeitgeber ausgewählt wurde – obwohl der Standort überhaupt nicht den eigenen Lebensvorstellungen und Bedürnissen entspricht. Lebst du an einem Ort, der dich auch außerhalb deiner Arbeits-Themen erfüllt?
Gerade durch den Standort in Deutschland haben wir das große Privilig, dass wir uns „einfach“ innerhalb der EU bewegen können. Daher empfehle ich dir eine Testphase für mobiles Arbeiten im Ausland. Dabei ist eine Variante zum Beispiel eine Workation. Dabei kannst du deinen Urlaub und Arbeit direkt miteinander verbinden und dir einen passenden Ort auswählen!
Gründe für mobiles Arbeiten Ausland
Wir sind Gewohnheits-Wesen und eigentlich an unser Umfeld gewöhnt oder? Für mich ist seit meinem Bachelor ein Leitspruch:
„Life begins at the end of your comfort zone.“
– Neale Donald Walsch
Warum mich dieser Spruch begleitet? Es ist so leicht, sich in seiner Komfortzone zu befinden und nicht mehr zu hinterfragen, warum man zum Beispiel nicht einfach an einem anderen Standort Arbeiten kann. Dabei sind wir alle in der Lage, uns ständig weiterzuentwickeln und zu wachsen. Genau das ist einer meiner Antreiber für mobiles Arbeiten im Ausland. Für mich sind die Gründe:
- Wachstum, durch das Leben außerhalb meiner Komfortzone;
- Kulturen kennenlernen und
- Neue Sprachen erlernen;
- Neue Perspektiven einholen und
- Inspirationen durch neue Umgebungen erhalten und
- Austausch mit neuen Menschen genießen.
Workation in Italien
Aktuell befinde ich mich für eine Workation in Italien. Nachdem ich die Nordroute vom Franziskusweg mit meinem Laptop – passend zum Namen des Blogs „Pack Your Lap“ – gepilgert bin, habe ich mich ganz spontan für eine Workation mit mir entschieden. Nach viel Input in dem bisherigen Jahr hatte ich einfach Lust auf etwas Ruhe. Da ich sowieso Urlaubstage im Angestelltenverhältnis habe und ich gerne Zeit für meine Projekte als „Sidepreneurin“ haben möchte, kam kurzerhand die Idee einige Tage in einer Unterkunft in Umbrien zu verbringen.
Voraussetzungen
Wie bereits geschildert, sind lediglich ein Laptop und eine stabile Internetverbindung wichtig. Für mich hat auch die Ruhe und Nähe zur Natur eine Rolle gespielt. Auch eine eigene Küche und ein fußläufiger Supermarkt waren mir bei der Stadortwahl wichtig. Da ich wirklich super spontan (1 Tag vorher) eine Unterkunft in der Nähe vom Pilgerziel Assisi gesucht habe, war die Auswahl mit meinen Anforderungen ziemlich gering. Also mach dir vor Buchung am Besten auch klar, in welcher Umgebung du Arbeit und Urlaub verbinden möchtest.
Standortwahl: Region Umbrien in Italien
Da ich meine Workation direkt im Anschluss an den Pilgerweg mache, bin ich einfach in der Region Umbrien geblieben. Die Gegend wird auch als „grünes Herz Italiens“ bezeichnet und ich bin wirklich begeistert von der grünen Hügellandschaft und den alten Städten. Die Kombination mit Olivenbäumen und Weinauswahl ist für mich genau die Kombination, nach denen ich meine Gründe für mobiles Arbeiten Ausland definiere. Mit Blick auf Assisi und grüne Hügel fühle ich mich direkt viel kreativer als an meinem Schreibtisch in Köln (wen wundert’s?).

In Italien gibt es viele Standorte mit sog. „Agriturismo“. Dabei handelt es sich um tolle Unterkünfte auf dem Land, die oftmals auch an eine Farm angeschlossen sind. Aufgrund meiner sehr kurzfristigen Buchung habe ich mich für ein Appartment mit großer Terasse und Küche ca. 15 Minuten per Bus von Assisi im Ort Rivotorto entschieden. Die Residenza Il Rivo* verfügt über mehrere Wohnungen und die Gastgeberin Claudia ist wirklich super. Nach meiner Ankunft wurden mir frische Tomaten und Basilikum aus ihrem Garten überreicht! Rund um Rivortorto und die Städte Assisi und Perguia gibt es auch viele weitere Standorte.
Booking.comFazit
Ich hoffe, du hast hier einen Einblick für mobiles Arbeiten im Ausland gewinnen können. Mein Ziel ist es, dich zu inspirieren und „einfach“ aus deiner Komfortzone heraus zu gehen. Für mich ist vor allem die Erfahrung von Zeit Alleine in der Natur in Kombination mit dem Pilgerweg ganz besonders. Wenn du auch aus Italien an deinem eigenen Business arbeiten möchtest, zeige ich dir den Weg zum Remote Business in meinem Online-Startkurs. Was sind deine Gründe für mobiles Arbeiten? Ich freue mich auf dein Feedback!