Zum Inhalt springen
Home » Remote Arbeiten im Ausland

Remote Arbeiten im Ausland

arbeiten im ausland remote arbeiten coworking

Durch den Trend ortsunabhängiger Arbeit wird es für Angestellte immer attraktiver, auch Remote im Ausland zu arbeiten. Sobald das Home Office ins Ausland verlegt wird, sind allerdings verschiedene Regelungen zu beachten. Welche Planung ist zur befristeten Arbeit im Ausland notwendig? Hier erfährst du mehr!

Welche rechtlichen Konstellationen gibt es bei Remote Arbeit im Ausland?

Remote Work wird in Deutschland vor allem seit der Pandemie immer beliebter. Im ersten Lockdown im April 2020 hat ein Viertel der Beschäftigten lt. Statista im Homeoffice gearbeitet. Anfang 2021 war der Anteil ebenfalls indentisch. Großer Vorteil der Remote Arbeit ist die Standortunabhängigkeit. Deswegen denken Angestellte in Deutschland auch immer häufiger darüber nach, direkt vom Ausland aus Remote zu arbeiten.

Aktuell gibt es in Deutschland kein Recht auf Home Office im Ausland. Daher müssen vor allem im Angestelltenverhältnis rechtliche Grundlagen beachtet werden. Insgesamt gibt es unterschiedliche Optionen zum Remote Arbeiten im Ausland:

Grenzgänger und Pendler

Diese Berufsgruppe arbeitet regelmäßig in mehreren Ländern durch Arbeit in Grenzregionen.

Arbeitnehmer mit Home Office Regelung

Hier bewilligt der Arbeitgeber die zeitlich befristete Arbeit im Ausland unter bestimmten Voraussetzungen.

Ausländische Arbeitnehmer mit deutschem Arbeitgeber

Bei diesem Angestelltenverhältnis ist die Entsendung oder Stelle innerhalb Deutschlands nur bei Erfüllung der Einreisebestimmungen möglich. In Sonderfällen, kann hier die zwingende Pflicht zur Arbeit aus dem Ausland bestehen. Während der Pandemie war es zum Beispiel als ausländischer Arbeitnehmer nicht immer möglich, nach Deutschland einzureisen.

Arbeitnehmer mit langfristiger Arbeit im Ausland

Hier ist die Remote Arbeit im Ausland nicht zeitlich befristet. Die jeweiligen Bedinungen sind im Arbeitsvertrag festgelegt.

Checkliste: Remote Arbeiten im Ausland für Arbeitnehmer mit Home Office Regelung

Bei Arbeitnehmern mit Home Office Option kommt immer öfter die Frage nach einer Regelung zur Arbeit im Ausland auf.

Möglicher Arbeitsplatz mit Meerblick im Ausland

Dieser Abschnitt bezieht sich daher auf die zweite Konstellation, die oben beschrieben wird. Angestellte sollten daher für die konkretere Planung verschiedene Punkte beachten:

Rücksprache mit dem Vorgesetzten halten

Der Arbeitgeber legt im Arbeitsvertrag die Art der Arbeit, den Umfang und den zeitlichen Rahmen fest. Das ist für beide Seiten die Grundlage zum Remote Arbeiten im Ausland. In einer schriftlichen Vereinbarung mit dem Arbeitgeber sind folgende Punkte zu empfehlswert:

  • Dauer der Remote Arbeit im Ausland mit Anfangs- und Enddatum
  • Festlegung der Arbeitszeiten
  • Auflistung eingesetzter Arbeitsmittel (Angabe bei privater Nutzung)
  • Ggf. Pauschalen für Kosten, die beim Arbeitgeber für den Arbeitsplatz anfallen
  • Verschwiegenheitsverpflichtung und Datenschutzerklärung
  • Festlegung zur Dokumentation von Arbeitszeiten
  • Aufenthaltsorte festlegen, von wo aus der Arbeitnehmer Remote Work ausüben darf
  • Ggf. Informationspflichten zum Aufenthalt des Angestellten

Allgemein: Rechtliche Situation prüfen

Bei Remote Arbeit im Ausland ist es wichtig, die rechtliche Situation vorab zu kennen. Dazu zählen in Deutschland die Sozialversicherungspflicht und Steuern. Beides hängt vom Arbeitsvertrag, dem Aufenthaltsort und der Dauer des Aufenthaltes ab.

Angestellte bleiben in Deutschland sozialversichert, wenn 3 Bedingungen erfüllt sind:

  • Homeoffice erfolgt regelmäßig in Deutschland und im Ausland
  • Der Wohnsitz befindet sich in Deutschland
  • Ein wesentlicher Arbeitsbereich ist innerhalb Deutschlands oder der Sitz des Unternehmens liegt in Deutschland

Beim Arbeitsrecht gibt es keine Besonderheiten. Allgemein hängt das Recht vom Staat ab, wo der gewöhnliche Arbeitsort liegt. Da bei Remote Work im Ausland von einem zeitlich befristeten Aufenthalt ausgegangen wird, ist hier keine weitere Voraussetzung notwendig.

Bei der Arbeitssicherheit und für den Arbeitsschutz findet das Arbeitsschutzgesetz Anwendung. Hier gibt es zwei Situation:

  • Home Office: der Arbeitnehmer arbeitet vom privaten Umfeld aus und der Ort ist nicht zeitlich begrenzt eingerichtet
  • Remote Arbeit im Ausland: zeitlich begrenzter Aufenthalt an einem Arbeitsort im Ausland. Hierzu zählt bspw. ein Hotel oder eine Ferienwohnung.

Aufenthaltsort festlegen (EU oder EU-Ausland)

EU-Bürger können zeitlich begrenzt im europäischen Ausland Remote Arbeiten. Dann liegt keine Auswanderung vor. Insgesamt ist Remote Arbeiten innerhalb der EU unkompliziert. Es gibt ein Aufenthaltsrecht und die digitale Infrastruktur ist in anderen Ländern oft sogar besser als in Deutschland.

Außerhalb der EU gelten allerdings andere Regeln. Je nach Standort ist der Aufenthaltstitel mit einer Arbeitsgenehmigung im gewünschten Land zu prüfen.

Sozialversicherung

Die Sozialversicherungspflicht gilt in dem Land, wo du arbeitest. Es gibt auch die Möglichkeit einer „Entsendung“. Dann sendet das Unternehmen den Arbeitnehmer mit Begründung für den Arbeitseinsatz ins Ausland. In dem Fall kann die Sozialversicherungspflicht bis zu 24 Monate gültig sein.

Steuerregelungen beachten

Bei Remote Arbeit im Ausland gilt die 183-Tage-Regelung. Wenn der Lohn von einem deutschen Unternehmen gezahlt wird und der Wohnsitz in Deutschland ist, besteht auch dort Steuerpflicht. Im Aufenthaltsland wird dann also keine Steuer fällig.

Sobald du ausschließlich angestellt arbeitest, kann ich dir die Plattform Taxfix* für deine schnelle (!) digitale Steuererklärung empfehlen! Damit ist das Thema im Durchschnitt innerhalb von 22 Minuten erledigt.

Die Einkommenssteuerzahlung entfällt in Deutschland nur, sobald der Angestellte seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt nicht mehr innerhalb des Landes hat. Allerdings solltest du deine Situation individuell mit einem Steuerberater prüfen und dich beraten lassen.

Weitere Quellen zum Thema Remote Arbeiten im Ausland

IHK: Homeoffice und mobiles Arbeiten

Die IHK Düsseldorf hat einen eigenen Beitrag über „Homeoffice und mobiles Arbeiten Ausland“ verfasst. Darüber werden auch Webinare veranstaltet, die nähere Einblicke in das Thema geben. Du kannst dich dazu anmelden und auch abgleichen, ob IHK’s an anderen Standorten (in deiner Nähe) Angebote für dieses Thema haben.

Business Insider: Umsetzung mobiles Arbeiten

Im Beitrag von Business Insider wird am Beispiel von 5 Unternehmen gezeigt, wie Remote Arbeiten umgesetzt werden kann. Ihr könnt den Artikel auch als Idee und Grundlage für den Austausch mit eurem eigenen Arbeitgeber verwenden.

Recruitee: Was ist für Arbeitgeber wichtig?

Diese Seite teilt im Beitrag über „Homeoffice im Ausland: 7 Dinge, die Arbeitgeber beachten sollten“ wichtige Einblicke in die Perspektive des Arbeitgebers. Da du als Arbeitnehmer zusammen mit deinem Vorgesetzten zum Thema Remote Arbeiten im Ausland sprechen solltest, kannst du diesen Artikel als Grundlage vorzeigen.

Remote Work im Ausland: innerhalb der EU

Für deutsche Arbeitgeber und Arbeitnehmer wurden innerhalb der EU, EWR und der Schweiz gemeinsame Regelungen für das Remote Arbeiten im Ausland geschlossen. In Tschechien und Dänemark gibt es Ausnahmen.

Unionsbürger haben innerhalb der EU insgesamt das Recht der Freizügigkeit. Somit ist für die Arbeit von einem anderen EU-Land aus keine Arbeitserlaubnis nötig. Für alle weiteren Staaten prüfe am Besten die nationalen Bestimmungen.

Sobald zeitlich befristet in einem EU-Mitgliedsstaat Remote gearbeitet wird, ist die A1-Bescheinigung auszufüllen. Damit bleibt der Angestellte sozialversichert und muss keine Beiträge in zwei Ländern zahlen. Es kann immer weitere Anforderungen zum Aufenthaltsrecht geben, die du je nach gewünschtem Standort prüfen solltest.

Blick auf Madeira – Portugiesische Insel mit Visa für digitale Nomaden

Einige Länder innerhalb der EU bieten aktuell auch spezielle Visa für digitale Nomaden an. Ich habe zulezt einen passenden Artikel über Madeira in Portugal gelesen.

Remote Work im Ausland: außerhalb der EU

Sobald in Ländern außerhalb Europas gearbeitet wird, gelten andere Anforderungen. Prüfe die Bestimmungen daher je nach Wunschland. Du kannst diese Kriterien als Orientierung nutzen:

  • Arbeitsvisum: Gibt es ein Visum für die Remote Arbeit und für welche Dauer? Je nach gewünschte Länge des Aufenthalts kann die Beantragung einer Arbeitserlaubnis notwendig sein.
  • Angebote Digital Nomads: Gibt es besondere Visa für digitale Nomaden? Einige Länder haben gezielte Programme und Visa, mit denen du dich länger im Wunschland aufhalten kannst. Gerade die Insel Bali in Indonesien ist ein beliebter Standort! Falls du die besondere Insel kennenlernen möchtest, findest du im eBook eine Reiseführer über Bali und Lombok 2 Wochen*.
Typische Kulisse in Indonesien – auch hier gibt es spezielle Visa für digitale Nomaden
  • Steuern: Müssen Arbeitgeber Abgaben vor Ort zahlen? Manchmal kann es sein, dass eine Niederlassung der Firma vor Ort notwendig ist. Je nach Land kann alternativ auch eine Ein-Personen-Firma vom Angestellten gegründet werden.
  • Krankenversicherung: Hast du eine Versicherung im Ausland? Prüfe hier deine Situation mit deiner Krankenversicherung vor deinem Auslandsaufenthalt. Alternativ kann außerdem eine Auslandskrankenversicherung gesucht werden (Hinweis: das ist keine Reiseauslandskrankenversicherung).

Workation vs Home Office im Ausland

Workation“ taucht seit der Corona Pandemie häufiger zusammen mit Home Office Regelungen auf. Vorteil für Angestellte ist hierbei die Arbeit (= Work) mit dem Urlaub (= vacation) zu verbinden. Dadurch kann zum Beispiel der Urlaub durch die Remote Arbeit im Ausland verlängert werden. Oft helfen Workations auch für die Motivation und die erfolgreiche Zusammenarbeit von Remote Teams.

Vorab ist es wichtig, mit dem Arbeitgeber vertragliche Vereinbarungen zur Workation festzulegen. Auch hier ist die Dauer wichtig, weil es bei kürzerem Aufenthalt von unter 4 Wochen keine Konsequenzen im Arbeitsrecht gibt. Beim Aufenthaltsort ist wichtig, ob die Workation in der EU oder außerhalb der EU stattfindet. Außerhalb der EU kann es wichtig sein, durch Zeitverschiebung die Arbeitszeiten, Pausen und Vergütung zu klären.

Entsendung und Workation

Bei der Workation hat der Angestellte den Wunsch nach Remote Arbeit im Ausland. Bei der Entsendung ist es wünscht sich dagegen der Arbeitgeber den Einsatz im Ausland für das Unternehmen. Seit 2021 gilt beim Sozialversicherungsträger, dass die Workation im Ausland als Entsendung angesehen wird. Dadurch können Angestellte bei Entsendung versichert werden.

Final muss sich der Arbeitgeber bei einer Entsendung mit der jeweiligen Krankenkasse absprechen und Nachweise für den Angestellten vorlegen. So wird sichergestellt, dass Angestellte auch im Ausland sozialversichert sind.

Vorteile und Nachteile von Remote Arbeit im Ausland

Angestellte können durch Remote Work im Ausland Arbeit und Freizeit flexibler einteilen. Dadurch wird vor allem die Lebensqualität und Work-Life-Balance gestärkt. Weiterer Pluspunkt ist die höhere Motivation für den Arbeitnehmer. Unternehmen können den zeitlich befristeten Auslandseinsatz außerdem im Employee Branding nutzen. So können vor allem junge Nachwuchskräfte an eine Firma gebunden werden.

Nachteil ist dagegen der bürokratische Aufwand. Rechtliche und steuerliche Grundlagen sind je nach Einsatzort zu prüfen und es gelten Pflichten bei den Versicherungen.

Fazit

Remote Arbeiten im Ausland wird durch neue Regelungen mit Arbeitgebern immer beliebter. Angestellte haben seit der Pandemie die Möglichkeit, flexiblere Arbeitsmodelle zum ortsunabhängigen Arbeiten abzustimmen. Somit überwiegen neue Möglichkeiten durch den Trend zur Mischung von Büro und Remote Work oder Workation. Daher schaffen Unternehmen aktuell verschiedene Angebote zur höheren Mitarbeitermotivation. Passend dazu findest du hier die 5 Top Länder zum Arbeiten im Ausland in 2022. Alternativ zum Expat kannst du außerdem dein eigenes Online Business starten. In meinem neuen Startkurs – Remote Business zeige ich dir den Weg dorthin! Welches Konzept passt zu dir?

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Super! Deine Anmeldung war erfolgreich.

Dein eigenes Remote Business starten?

Mit meinem Startkurs – Remote Business möchte ich dir deinen eigenen flexiblen Unternehmensweg in meinem Online-Kurs zeigen! Für mehr Infos, melde dich unten an.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

8 Gedanken zu „Remote Arbeiten im Ausland“

  1. Hallo,
    wow, da steckt ja einiges dahinter. Man soll ganz schön viel beachten. Aber dieser Artikel liefert eine tolle Übersicht, vielen Dank.
    Was war deine größte Herausforderung beim Remote Arbeiten?
    LG Barbara

    1. Liebe Barbara, danke für dein Feedback! Ja, bei Remote Arbeit in Deutschland gibt es tatsächlich so einige Fallstricke. Daher ist die persönliche Situation Grundlage für die Planung im Ausland. Egal ob Remote Arbeit in Deutschland oder im Ausland: für mich ist es je nach Aufenthaltsort eine Herausforderung, einen passenden Arbeitsplatz mit stabilem (!) Internet und Ruhe zu finden. Auch die Zeitverschiebung ist je nach Aufgabenbereich wichtig bei der Auslandsplanung. Dank Remote Tools kann ich mich auch im Team (fast) zeitunabhängig abstimmen, damit auch über verschiedene Kontinente hinweg Aufgaben bearbeitet werden können. Also für mich persönlich überwiegen die Vorteile der Flexibilität und vor allem der Ortsunabhängigkeit! Viele Grüße, Stella

  2. Hallo Stella
    Das ist ein toller und sehr informativer Artikel. Auf jeden Fall ein spannendes Thema, man müsste sich nur noch dazu überwinden können :). Der Internetauftritt gefällt mir auch sehr gut. Schön und ansprechend gestaltet. Kompliment.
    Grüsse, Martin

    1. Hola Martin,

      vielen Dank für dein Feedback und das Kompliment! Die Überwindung benötigt vor allem Mut, um aus seiner gewohnten Komfortzone herauszugehen. Ich hoffe, hier erhältst du einige Inspirationen, um vielleicht auch den Schritt in die Remote Arbeit im Ausland machen zu können 😉 Insofern bei dir spezifische Fragen aufkommen sollten, melde dich jederzeit gerne.

      Viele Grüße, Stella

    1. Liebe Verena, vielen Dank für dein Feedback und die Anregung zum Themenausbau. Da ich selbst keine Kinder habe, fehlt mir tatsächlich die Erfahrung in dem Gebiet. Ich nehme es auf jeden Fall auf und schaue, ob und wie ich „Remote Arbeiten mit Kindern“ integrieren kann. Viele Grüße, Stella

      1. Toller Beitrag. Ich habe immer mal wieder „Remote“ gearbeitet und bin jetzt ebenfalls glücklicher Familienvater. Ich muss auf jeden Fall sagen, dass alleine schon das Thema Homeoffice mit Kleinkindern eine Herausforderung darstellen kann. Spätestens ab dem Schulalter wird das Thema Remote arbeiten etwas komplizierter, aber nicht unmöglich. Insbesondere weil wir in Deutschland eine Schulpflicht haben. Ich kenne aber ein Paar (allerdings aus der Schweiz) die „Homeschooling“ betreiben und auf Weltreise sind. Hiervon gibt es auf jeden Fall einige ähnliche positive Beispiel. Wobei man auch hier sagen muss, wo Licht ist, ist wie immer im Leben auch Schatten. Wäre auf jeden Fall mal ein spannender Artikel. Viele Grüße Stephan

        1. Lieber Stephan, vielen Dank für dein Feedback und vor allem diese Hintergrundinfos zum Thema „Remote Arbeiten mit Kindern“. Damit habe ich selbst (noch) keine Erfahrungen und nehme es daher gerne als Inspiration auf. Damit gehen auf jeden Fall ganz andere Herausforderungen einher. Dir viel Erfolg mit deinen Projekten und der Kombination von Beruf & Familie. Viele Grüße, Stella

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert