Was ist Coworking? Der Arbeitstrend macht ortsunabhängiges Arbeiten dank Digitalisierung von Arbeitsbereichen möglich. Dabei werden Standortunabhängigkeit und Flexibilität vereint. So ist die Verbindung beider Lebensbereiche (und Werte) eine Möglichkeit, um weltweit Arbeitsplätze zu finden. Die einzige Voraussetzungen für Coworking ist eine (schnelle) Internetverbindung. Hier teile ich weitere Informationen mit dir, damit du selbst neue Arbeitsplatz-Erfahrungen sammeln kannst!
Was ist Coworking?
Coworking heißt übersetzt „zusammen arbeiten“ und steht somit für einen Arbeitsplatz, der ein Großraumbüro, privates Arbeitszimmer, das Café um die Ecke oder Team-Raum sein kann. Oft findet sich zur Abgrenzung der beiden Bereiche alternativ die Schreibweise „Co-Working“. Die notwendige Infrastruktur zum Remote Arbeiten ist dabei immer vorhanden. Ein schneller Internetzugang ist dafür Standard. Oft gibt es zudem auch die Option einer Küche und einer Kaffeemaschine vor Ort. Falls gedruckt werden muss, bieten Co-Working Zentren in den meisten Fällen ebenfalls eine Lösung an. Je nach Ausstattung gibt es sogar eigene „Telefonzellen“ als isolierte Option für Videoanrufe und Telefonate. Auch bei der Zahlung gibt es unterschiedliche Modelle: vom monatlichen Tarif über flexible Tagesbuchung mit dem sog. „Day Pass“ gibt es verschiedene Varianten.
Remote Arbeiten: Coworking vs Home Office
Seit der Pandemie ist Remote Arbeiten immer mehr ortsunabhängig möglich. Als Alternative zum Home Office ist Coworking daher eine flexible Variante, um ein neues Arbeitsumfeld kennenzulernen. Beim Home Office wird nicht vom Firmensitz oder Büro, sondern von zu Hause gearbeitet. Damit entfällt oft die Trennung von „Arbeit“ und „Privaten“, da alles von einem Standort aus vereint wird. Angestellte müssen außerdem anfallende Zusatzkosten für Wasser, Strom, etc. selbst tragen, da diese nun privat anfallen.
Co-Working ist dagegen flexibel und standortunabhängig möglich. Durch den starken Anstieg von Angeboten, kannst du sogar global Co-Working Arbeitsplätze zu finden. Lt. Statista gab es vor 10 Jahren ca. 2.000 Coworking Spaces. 2020 waren es bereits ca. 26.300. Dadurch haben ganz verschiedene Zielgruppen die Möglichkeit, an jedem beliebigen Ort zu arbeiten. Hier habe ich dir zuätzlich eine Übersicht mit 7 Buch-Tipps für smartes Arbeiten erstellt!
Für welche Zielgruppe eignet sich Co-Working?
Co-Working ist eine flexible Lösung für unterschiedliche Berufsgruppen. Vor allem Solo-Selbstständige, Sidepreneure, Einzelunternehmer, Freelancer, digitale Nomaden und Gründer nutzen das Angebot. Außerdem kann die Adresse des Co-Working Spaces je nach Standort auch direkt als Geschäftsadresse genutzt werden. Dadurch besteht vor allem für Gründer ein Vorteil durch kurzfristige Kündigungsfristen und geringere Mieten.

Da Remote Work insgesamt immer beliebter wird, mieten auch Unternehmen öfter Arbeitsplätze und Büroflächen für Mitarbeiter an. Die offene und flexible Arbeitsatmosphäre des Co Working zieht vor allem eine Zielgruppe an, die Gemeinschaft und ortsunabhängiges Arbeiten wertschätzt. Passend dazu wird auch das Konzept vom gemeinsamen Wohnen durch Co-Living immer beliebter!
Worauf ist beim Co-Working zu achten?
Da das Angebot von Coworking Spaces stark angestiegen ist, hilft dir der Vergleich bei der Auswahl. Bei deiner Entscheidung für einen Co-Working Platz gibt es daher verschiedene Kriterien:
- Öffnungszeiten: Stimmen diese mit den eigenen Wünschen und ggf. Arbeitszeiten des Arbeitgebers überein?
- Schnupperangebote: Kann das flexible Arbeiten zunächst getestet werden?
- Schreibtisch: Gibt es einen festen Schreibtisch oder wird dieser immer flexibel ausgewählt?
- Umfeld: Wie ausgelastet ist der Coworking Space und wer ist vor Ort? Fühle ich mich direkt wohl und sehe Möglichkeiten zum Netzwerken?
- Gebühr und Kündigungsfrist: Welche Zahlungsweise gibt es und wie oft darf das Coworking dafür genutzt werden? Kann ich außerdem flexibel kündigen?
- Ruhezone für Telefonate: Gibt es ruhige Räumlichkeiten für z.B. Telefonate oder Videokonferenzen?
- Infrastruktur: Gibt zusätzliche Angebote, wie eine Küche, Kaffee und einen Drucker?
Welche Co-Working Standorte gibt es?
Durch das stark gestiegene Coworking Angebot gibt es nicht mehr nur in Metropolen, sondern auch auf dem Land passende Remote Arbeitsplätze. Gerade durch deutschlandweite Standorte ist es möglich, Arbeitswege zu kürzen und gleichzeitig die Umwelt zu entlasten.
Schau einfach direkt in der App Coworker nach deinem aktuellen Remote Arbeitsstandort und suche dir die passende Möglichkeit heraus! Auf der Plattform Coworkingmap gibt es zusätzlich eine Übersicht von Remote Arbeitsplätzen z.B. mit Filter für Deutschland. Die Karte teilt die Standorte dabei ein:
- Bürogemeinschaft
- Coworking Space
- Workation/Retreat
- Maker Space
- Inno-/Tech-/Gründungszentrum
Nach meiner Arbeitserfahrung an unterschiedlichen Standorten (Mexiko, Ägypten, Portugal, Frankreich und Co) verfasse ich hier auch regelmäßig Beiträge in der Coworking Map. Falls du Interesse an einem bestimmten Ort hast, schreibe mir gerne!
Co-Working Anbieter
Insgesamt gibt es unterschiedliche Coworking Konzepte, die zwischen der täglich flexiblen Nutzung oder einer Mitgliedschaft mit monatlicher Zahlung unterscheiden.
Ich teile jetzt weitere Anbieter innerhalb Deutschlands mit dir, die ich selbst getestet habe und dir daher ebenfalls empfehlen kann:
Coworkland
Da in Deutschland vor allem Coworking auf dem Land gefördert wird, gibt es von der Initiative Coworkland neue Arbeitsplätze an unterschiedlichen Standorten in ganz Deutschland. Die Projekte werden immer wieder neu geplant, daher schaue einfach, ob du ein passendes Angebot für dich in deiner Nähe findest!
SleevesUp!
Das SleevesUp! ist eine weitere Alternative für Co-Working in Deutschland. Auf der Seite gibt es eine Auswahl mehrerer Städte. Ich selbst war bisher am Standort Aachen. Dort ist das Co-Working innerhalb von 10 Minuten vom Hauptbahnhof aus zu Fuß zu erreichen. Meine Erfahrung war dort eine der bisher Besten, daher möchte ich die Seite hier mit dir Teilen.
Ich habe in Aachen sehr kurzfristig am Sonntag einen Day-Pas für Montag gebucht. Obwohl diese Buchung eigentlich zu kurzfristig vom System ausgewiesen wurde, hat mir ein Mitarbeiter noch am Sonntag (!) per Mail geantwortet und ich konnte am Montag problemlos einchecken. Vor Ort wird mit einer App gearbeitet, sodass der Check In ganz flexibel erfolgt. Neben freiem Kaffe war mein Highlight das freie Obst vor Ort!
Startplatz Köln und Düsseldorf
Da ich selbst in Köln lebe, möchte ich dir auch den Startplatz vorstellen. Dort findest du direkt zentral am Mediapark Köln oder in Düsseldorf einen festen Co-Working Schreibtisch. Der Fokus liegt hier vor allem auf einem Angebot für Gründer und Start Ups. Daher kostet ein Schreibtisch in der aktuellen Herbstaktion (Stand August 2022) 100 € pro Monat. Neben dem flexiblen Arbeitsplatz hast du beim Spartplatz auch die Möglichkeit, dich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und Mitglied in der Community zu werden.
Beehive in Düsseldorf, Frankfurt und Hamburg
Das Beehive hat verschiedene Coworking Angebote. Du findest dort Open Space, Privatbüros oder auch Meetingräume. Aktuell gibt es von dem Anbieter drei Standorte in Deutschland: Düsseldorf, Frankfurt am Main und Hamburg. Im Mai 2022 lag der Preis für einen Day-Pass bei 15 € und für eine Woche bei 59 €.
Regus und Spaces Weltweit
Mit Regus und Spaces habe ich bisher die meisten Erfahrungen an weltweiten Standorten gesammelt. Die Coworking-Spaces sind eher hipper und dort ist auch die Community für das Netzwerken vor Ort wichtig. Oft gibt es isolierte Telefonboxen und eine offene Küche für gemeinsame Pausen. Das Regus ist dagegen oft etwas altmodischer eingerichtet. Mit einer flexiblen Mitgliedschaft kannst du beide Co-Working Locations nutzen. Ich habe aktuell zum Beispiel die den „Coworking Spaces“-Zugang und kann damit 5x im Monat in einer Location meiner Wahl arbeiten. Die Buchung ist ganz einfach per App oder den Laptop möglich und die Preise starten ab 93 €.
Zudem gibt es die Möglichkeit, eine Location für die Geschäftsadresse zu mieten. Das habe ich bereits ebenfalls gemacht, da ich 2021 eine UG gegründet habe und die Adresse dafür Pflicht ist. Bei dem monatlichen Büroplatz starten die Preise bei 150 €.
WeWork Weltweit
WeWork ist ebenfalls ein gloabler Co-Working Anbieter. Es gibt an den Standorten verschiedene Angebote und du kannst zwischen einem Schreibtisch im Privatbüro, einer Coworking-Mitgliedschaft oder einem „Hot Desk“ in Büroetagen auswählen. Das Hot Desk liegt dabei ab 40 € pro Tag. Die Mitgliedschaften beginnen bei 299 € pro Monat und damit gehört WeWork zum Teuersten Angebot.
Co-Working Tools
Trinkflasche und Coffe-to-go-Becher
Welche Coworking Tools dürfen bei mir unterwegs nie fehlen? Neben meiner 750 ml Flasche von FLSK* habe ich oft auch einen FLSK Cup* zum Kaffee auffüllen dabei.
Gerade in Coworking Spaces kann ich so den eigenen Becher nachfüllen oder mir auf dem Weg zum Arbeitsort Müll vermeiden. Falls du lieber eine größere Trinkflasche inklusive Umhänge-Halterung bei dir hast, kann ich die Sparrow* mit 1 Liter Volumen empfehlen. Mein Partner hat sich die Flasche vor über zwei Jahren bestellt und wir haben die wirklich immer dabei. Egal ob beim Coworking, Wandern oder Reisen.
Ladegerät
Mir ist es wichtig, dass Produkte möglichst mehrere Nutzen gleichzeitig haben. Ich möchte so wenig Dinge wie möglich bei mir haben und trotzdem bestmöglich Arbeiten können. Dabei hilft mir vor allem das Anker Ladegerät* durch Mehrfachstecker.
Mauspad
Ich habe immer eine Maus dabei, um wirklich schnell an verschiedenen Themen arbeiten zu können. Dabei ist mir wichtig, dass meine Hand bequem aufliegt. Ich habe mir dafür ein Mauspad mit Gel Handauflage* geholt, damit ich auch nach stundenlanger Arbeit am Laptop keine Schmerzen habe.
Bambus Besteck Set
Ist dir Müllvermeidung auch so wichtig? Gerade beim ortsunabhängigen Arbeiten bin ich ständig unterwegs. Da es in der Mittagspause und beim Kauf von Snacks oft nur Plastikbesteck gibt, habe ich für meinen Partner und mich schon 2020 das passende Bambus Besteck Set* geholt.
Durch das praktische Etui geht nichts verloren und selbst für asiatisches Essen findest du zwei Stäbchen im Set! Also für mich ein Muss im Backpack.
Vor- & Nachteile von Co-Working
Coworking schafft neue Arbeitsorte mit Flexibilität. Von Angestellten über Freiberufler und Gründer bieten Coworking Standorte daher in ganz Deutschland die Möglichkeit, sich zu vernetzen und einen alternativen Arbeitsplatz abseits der eigenen vier Wände zur Remote Arbeit zu nutzen.
Vorteile | Nachteile |
Flexibilität | Ggf. zu unpersönlich und zu unruhig |
Netzwerk & Inspiration und Austausch | Ständiger Wechsel des Arbeitsplatzes |
Kostenersparnis & Fokus Kerngeschäft | Lautstärke |
Trennung Arbeit & Privat | Ggf. Zusatzkosten und höhere Grundkosten je nach Anbieter |
Zeit besser nutzen (kein Pendeln) | Ggf. wenig Datensicherheit |
Digitale Infrastruktur | |
Ggf. als Unternehmenssitz nutzbar | |
Ggf. zusätzliche Ausstattung für Meetings, Küche, etc. | |
Mitarbeiterbindung durch Motivation |
Kosten Co-Working Platz in Metropole
Bei einer Umfrage von Statista werden die Kosten für einen monatlich flexiblen Arbeitsplatz verglichen. Dabei wird der Preis für einen Schreibtisch in europäischen Metropolen gezeigt.

Die Kosten sind aus 2020 und gelten für einen festen Büroplatz in einem Monat. Dieses Modell wird daher vor allem von Unternehmen genutzt, die ihren Mitarbeitern mehr Flexibilität bieten möchten. Bei einem Anbieter wie Regus gibt es verschiedene Preismodelle. Ich nutze aktuell eine Mitgliedschaft, mit der ich 5 Mal pro Monat in einem Co-Working meiner Wahl arbeiten kann. Es gibt dafür weltweite Standorte und ich habe bereits von Köln, Lissabon und Mexiko aus mit dieser Mitgliedschaft gearbeitet.
Fazit
Durch die Digitalisierung und Auswirkungen der Pandemie, ist ortsunabhängiges Arbeiten immer beliebter. Dadurch ist das Angebot an Coworking Standorten weltweit gestiegen und bietet einen flexiblen Arbeitsplatz vor dem neuen Trend New Work. Alternativ kann auch in Coworking Cafés gearbeitet werden. Meine Erfahrungen findest du je nach Standort in eigenen Beiträge. Der rasante Anstieg von Angebot und Nachfrage wird die Arbeitswelt meiner Meinung nach auch in Zukunft verändern. Durch Standortunabhängigkeit und digitale Berufsfelder ist Remote Arbeiten im Ausland immer gefragter und ich genieße die Vorteile dieser digitalen Arbeitswelt. Wenn du dein eigenes Remote Business mit Standortunabhängigkeit starten möchtest, findest du unten meine kostenlose Checkliste zum Start! Was ist dir beim Co-Working Standort wichtig?